IV Edition ArcheoCamp Round Table - Programm und Registrierung der Teilnehmer

Welle

Veröffentlicht am 25. Oktober 2020

IV Edition ArcheoCamp - Runder Tisch
Donnerstag, 29. Oktober 2020 von 09.00 bis 13.00 Uhr.
„Die Erinnerung an die Vergangenheit ist der Pass für die Zukunft. Die Zukunft nach dem Virus“.

Gemäß dem Erlass des Ministerpräsidenten vom 18. Oktober findet der Rundtisch online auf der Go-to-Webinar-Plattform statt.
Anmeldung und Teilnahme: https://attendee.gotowebinar.com/register/3512183597210083853

Der Runde Tisch wird vom Centro Sub Campi Flegrei in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park von Campi Flegrei und der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli im Rahmen der 4. Ausgabe des ArcheoCamp organisiert, einer Überprüfung der Unterwasserarchäologie, die den archäologischen Unterwassertourismus an den Stätten von fördert das untergetauchte Kulturerbe durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Unterwasserarchäologie-Kurse, Tauchen im untergetauchten archäologischen Park von Baia.

Während des runden Tisches wird das vom Cosme-Programm der Europäischen Union finanzierte europäische Projekt „MeDryDive“ vorgestellt, mit dem Ziel, das Territorium und die Betreiber des Tourismussektors über die Möglichkeiten einzubeziehen, die neue Technologien für die Förderung des untergetauchten Kulturerbes bieten die Demo der App und des ernsthaften Spiels, das im versunkenen archäologischen Park von Baia spielt.

Session 1
Die Wiederentdeckung des versunkenen Kulturerbes. Laufende Forschung und neue Vorschläge als Reaktion auf die Pandemie.
9.00
Institutionelle Grüße
Vincenzo Figliolia, Bürgermeister von Pozzuoli
9.15
Eröffnungsarbeiten
Fabio Figurella, Regional Manager Padi Emea, Koordinator der Online-Interventionen (Gastgeber)
Cristina Canoro, Campi Flegrei Diving Center, Präsidentin des wissenschaftlichen Ausschusses des ArcheoCamp 2020 Roberto Petriaggi, Archäologe, ehemaliger Direktor des Kerns für die Unterwasserarchäologie-Interventionen des ICR, Moderator
9.30 – 9.45
Fabio Pagano, Direktor des Archäologischen Parks von Campi Flegrei und Enrico Gallocchio, Archäologischer Offizier des Untergetauchten Parks von Baia
"Jenseits der Maske: Die Analyse eines komplexen Jahres und die Aussichten für Management und Forschung im Unterwasserpark von Baia"
9.45 – 10.00
Barbara Barbaro, offizielle Archäologin am Zentralinstitut für Katalog und Dokumentation und Leiterin des Dienstes Unterwasserarchäologie der Binnengewässer der Superintendenz für Archäologie der Schönen Künste und Landschaft des Großraums Rom, der Provinz Viterbo und Südetrurien
"Die untergetauchte Siedlung des Gran Carro di Bolsena (VT) - jenseits der Grenzen"
10.00 – 10.15
Gennaro Di Fraia, Archäologe
"Portus Iulius: einige Daten über die antike Uferpromenade"
10.15 – 10.30
Valeria Livigni - Superintendent of the Sea - Region Sizilien
Franco Andaloro - Zoologische Station Anton Dohrn, Vincenzo Morra - Universität Federico II - DISTAR, Leopoldo Repola - Universität Suor Orsola Benincasa
„Archäoökologie. Das Meer als Wissensressource“
10.30. 10.45
Francesco Maisto, Präsident des Regionalparks Campi Flegrei
„Der Schutz archäologischer Werte als Maßnahme zum Schutz und zur Erhaltung natürlicher Lebensräume zur Erhaltung der Artenvielfalt – Synergiefunktionen zwischen öffentlichen Institutionen und Verbänden, ein Mehrwert für nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Tourismus“
10.45 – 11.00
Gianpaolo Colucci, Archäologe und ASBI-Tauchlehrer - externer Referent für Unterwasserarchäologie des Nationalmuseums und des Archäologischen Parks von Egnazia.
„Barrierefreier Unterwassertourismus: Archäologie zum Anfassen“.
11.00- 11.15
Simonetta Volpe, Technische Leiterin von RNS „Isola di Vivara“, Nicola Scotto di Carlo, Direktor des Stadtmuseums von Procida „Sebastiano Tusa“
Das staatliche Naturschutzgebiet „Isola di Vivara“ und das Stadtmuseum „Sebastiano Tusa“ von Procida. Institutionelle Synergien für die Entwicklung von Natur- und Kulturattraktionen.
11.15 – 11.30
Michele Stefanile, SSM - Südliche High School
„Opus pilarum. Molen, Wellenbrecher und andere Konstruktionen auf Pfählen aus den Gewässern der Campi Flegrei

Sitzung 2
Die Rolle des untergetauchten Kulturerbes als treibende Kraft für die Erholung der lokalen Wirtschaft und die Unterstützung von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) für die Förderung
11.30. – 11.45
Fabio Bruno, Universität Kalabrien - Fakultät für Maschinenbau, Energie und Managementtechnik
Erfahrungen der virtuellen Nutzung untergetauchter Kulturstätten in der Region Thessalien - Griechenland
11.45 – 12.00
Fabio Borghese, Creactivitas-Direktor
"Die Geografien der Wertschöpfung des untergetauchten Kulturerbes aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht: touristische Aktivierung des Territoriums und Verbindungen mit der digitalen Dimension in den kreativen und kulturgetriebenen Sektoren"
12.00 – 12.15
Barbara Davidde Petriaggi, Leiterin der Abteilung Unterwasserarchäologie des Zentralinstituts für Restaurierung, Fabio Bruno, ausserordentlicher Professor an der Universität
aus Kalabrien, Präsidentin von 3D Research srl, Chiara Petrioli, ordentliche Professorin und Direktorin des SENSES Lab, Universität Rom La Sapienza, Gründerin von WSense srl
"Die Technologien des ICR-Projekts - MUSAS Museen für Unterwasserarchäologie - öffnen die ersten digitalen Unterwasserparks in Baia und Egnazia für die Öffentlichkeit"
12.15- 12.30
Filomena Lucci, Architektin, Gabriele Gomez, Naumacos
„Forschung, Erhaltung, Recht auf Wissen. Dynamische Datenerfassung und -verarbeitung für den wissenschaftlichen Austausch und die Verbreitung im digitalen Zeitalter“.
12.30.- 12.45
Cristina Canoro, Campi Flegrei Tauchzentrum Tunde Gebri UCN (University College of Northern Denmark) Aalborg, Dänemark
"Strategien zur Förderung untergetauchter Kulturerbestätten: Die Auswirkungen von IKT und E-Marketing auf den archäologischen Unterwassertourismus im untergetauchten archäologischen Park von Baia in Zeiten einer Pandemie"
12.45. -13.00

Schlussfolgerungen und Verleihung des Ulisse-Preises
Vincenzo Maione, Geschäftsführer Campi Flegrei Diving Center s.rl
Roberto Petriaggi, Archäologe, ehemaliger Direktor des Kerns für die Unterwasserarchäologie-Interventionen des ICR.

Wissenschaftlicher Ausschuss
Cristina Canoro, Subcampi Flegrei Center
Gabriele Gomez D'Ayala, Unterwasserarchäologie und -technologie von Naumacos
Francesco Izzo, Ordentlicher Professor für Innovationsstrategien und -management der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli
Filomena Lucci, Architektin, Fillirea
Fabio Pagano, Direktor des Archäologischen Parks der Phlegräischen Felder
Roberto Petriaggi, Archäologe, ehemaliger Direktor des Zentrums für Unterwasserarchäologie-Interventionen des ICR
Michele Stefanile, Archäologe, Universität Neapel L'Orientale

Zeigen Sie das Grafikprojekt "Sub Cultura" über die archäologischen Funde der Phlegräischen Felder, die zu fantastischen Meerestieren werden. Kuratiert von dem Künstler Vincenzo Maione alias Becho.

Donnerstag, 29. Oktober 2020 auf der Online-Plattform zum Webinar. Anmeldung und Teilnahme: https://attendee.gotowebinar.com/register/3512183597210083853

Tripadvisor