Besuchen Sie den versunkenen Park von Baia

Der Unterwasser-Archäologische Park von Baia "Vom Handelshafen zum Meeresschutzgebiet"
Um die Hauptetappen der langen Reise, die zur Gründung des Parks führte, nachzuvollziehen, muss zunächst erklärt werden, warum dieses Gebiet heute unter dem Meeresspiegel liegt.
Wir sind im Campi Flegrei (von griechisch brennende Erde). In diesem Gebiet vulkanischen Ursprungs gibt es das Phänomen der Bradyseismus, es besteht in einem Anstieg (positiver Bradyseismus) oder Absenken des Bodenniveaus (negativer Bradyseismus) relativ langsam im Maßstab der menschlichen Zeit, aber sehr schnell im Vergleich zu geologischen Zeiten. Manchmal, wie es in den Phlegräischen Feldern der Fall ist, können sich diese Bewegungen zyklisch über einen Zeitraum von Jahrhunderten wiederholen. Im Allgemeinen ist dieses Phänomen auf Schwankungen im Volumen einer oberflächennahen Magmakammer zurückzuführen, die sich entleert und füllt oder sogar zu Wärmeschwankungen, die das Volumen des in dem sehr porösen Untergrund enthaltenen Wassers beeinflussen.Aufgrund des Phänomens der Bradyse ist der antike Küstenstreifen untergegangen mit der Folge, dass alle dort gebauten Gebäude untergetaucht sind. Stätten von großer Bedeutung in der Römerzeit, wo Pozzuoli die berühmteste Handelsstadt, Baia der berühmteste Wohnort und Miseno das Hauptquartier der Militärflotte war, sind heute unter Wasser Elemente, Wassermannfisteln mit kaiserlichen Stempeln.
In den 1940er Jahren wurde durch Luftaufnahmen des Piloten Raimondo Baucher das versunkene archäologische Gebiet von Portus Julius im Spiegel vor dem Lucrino-See hervorgehoben.
Trotz des durch diese Entdeckungen geweckten Interesses wurde in den 1960er Jahren die erste archäologische Unterwasseruntersuchungskampagne in den Gewässern von Baia gestartet. Diese Untersuchungen führten zwischen 1959 und 1960 zur Erstellung der ersten archäologischen Karte der versunkenen Stadt Baia.In der Nähe von Punta Epitaffio wurde in etwa -6 Metern Tiefe eine gepflasterte Straße gefunden, die von Gebäuden flankiert wurde zwei Jahrzehnte später das Nymphäum des Kaisers Claudius, und dann in Richtung Meer weitere Überreste von Strukturen, die durch Zementabgüsse ins Meer ragen (heute wissen wir, dass sie für das maritime Viertel der Pisoni-Villa relevant sind). Schließlich die Identifizierung einiger Betonmasten, der Pilae, etwa 400 Meter von der Küste entfernt, die die Identifizierung der antiken Küstenlinie ermöglichte.Leider wurde das Programm aufgrund fehlender Mittel bald unterbrochen.
1969 markierte zwei wichtige Etappen für die Unterwasserarchäologie und den Schutz des Baia-Gebiets.
Die erste, kausal, mit dem Aufschluss vor Punta Epitaffio, nach einem Sturm, von zwei Skulpturen von großer Qualität, die als "Odysseus und Begleiter mit dem Weinschlauch" anerkannt wurden, noch an ihrem Platz in der Apsis eines rechteckigen Gebäudes (der Nymphäum).
Die zweite Phase war die Vereinbarung zwischen dem Superintendenten von Neapel Alfonso De Francis und dem Direktor des Militärwaisenhauses, das in der Burg von Baia untergebracht ist, einen Teil dieses Komplexes für das archäologische Museum der Phlegräischen Felder zu nutzen.
Trotz großer Resonanz gelang es nicht einmal diesen beiden wichtigen Etappen, eine unmittelbare Folge zu erreichen.
Erst 1980 wurde die erste Unterwassergrabung direkt von Archäologen durchgeführt, die zur Identifizierung des Nymphäums des Kaisers Claudius und seines außergewöhnlichen Skulpturenkomplexes führte.
1984 wurde die Burg von Baia schließlich der Oberaufsicht übergeben und ein Restaurierungsprojekt für funktionelle Eingriffe begonnen: Ein lokales archäologisches Büro wurde eingerichtet, ein erstes Restaurierungslabor für archäologische Funde. So konnten die ersten experimentellen Restaurierungsarbeiten an den Skulpturen aus der Ausgrabung des Nymphäums von Punta Epitaffio begonnen werden. 1997 wurde im Inneren des Museums der Raum des Nymphäums von Punta Epitaffio eingerichtet, in dem das untergetauchte Nymphäum des Kaisers Claudius originalgetreu nachgebaut, aber nicht rekonstruiert wurde.
Im gleichen Zeitraum wurde die Vermessung der versunkenen Stadt Baia wieder aufgenommen, wo sie von Nino Lamboglia, von G. Di Fraia, E. Scognamiglio und N. Lombardi ausgesetzt worden war.
Die Ausgabe der archäologischen Karte der versunkenen Bucht geht auf sie zurück, mit der Position der Gebäude, die aus dem Meeresboden ragen und sich am Nordufer befinden, die besser erhalten sind, da sie weniger von Handelswegen befahren werden. Dies ist der Zugangskanal zum Bainus Lacus, dem Wasserspiegel aus der Römerzeit, ähnlich einem See; eines Spa-Komplexes 40 Meter östlich von Punta Epitaffio, der Villa Pisoni; eine Villa mit Verandaeingang und prächtigen Bodendekorationen, mit Blick auf einen Straßenabschnitt, der von Tabernae, den Überresten von Fischteichen und Piers flankiert wird.
Am Südufer, im Bereich vor den Werften und dem Kai des Hafens, sind aufgrund der verheerenden Auswirkungen des Hafenverkehrs nur noch wenige Gebäudereste erhalten, während sich in Richtung Meer imposante Abschnitte eines Betonkais erstrecken Pfeiler, senkrecht zum großen römischen Pfeiler, durch einige Pfähle geschützt, mit Fundamentresten in Schalung mit außergewöhnlich gut erhaltenen Holzteilen.
Südlich der Spitze von Castello di Baia, die auch dank der größeren Tiefe außerhalb des Hafengebiets liegt, befinden sich die Überreste spektakulärer Fischteiche für die Zucht von Fischen und Weichtieren.
1987 wurde die archäologische Beschränkung des Meeresgürtels von 500 Metern des gesamten Flegreo-Gebiets mit dem Verbot versehen, den Zustand der Orte zu ändern.
Zwischen 1994 und 1998 wurden vom Hafenmeisteramt besondere Verordnungen erlassen, die die Durchfahrt von gewerblichen Motorschiffen regeln.
1998 übernahm die Oberaufsicht das Gewässer am Nordufer.
1999 wurde die erste Besuchsroute für Taucher erstellt.
Im Jahr 2000 wurde der kommerzielle Hafenbetrieb aufgrund schwerer Schäden durch eine im Meeresboden auf Grund laufende Fähre endgültig eingestellt.
Am 7. August 2002 wurde der versunkene archäologische Park Baia eingerichtet, der einem geschützten Meeresgebiet gleichkommt.
Die provisorische Verwaltung des versunkenen Parks wurde der Superintendenz für das archäologische Erbe von Neapel und Caserta, später der Sonderaufsicht von Neapel und Pompeji, anvertraut. Im Jahr 2016 wurde das Campi Flegrei zur Sonderaufsicht, die den Namen des Archäologischen Parks der Phlegräischen Felder annahm, der mit der Verwaltung des Unterwasserparks von Baia . betraut wurde
Seitdem wurden große Schritte zum Schutz und zur Aufwertung des Gebiets unternommen. Es sind noch viele Probleme zu lösen, aber der Weg scheint heute vorgezeichnet.
INSTITUTIVEN VERORDNUNG DES PARK
Das Ministerium für Umwelt und Schutz des Territoriums hat in Abstimmung mit den Ministerien für Kulturerbe und Aktivitäten, Infrastrukturen und Verkehr, Land- und Forstpolitik und im Einvernehmen mit der Region Kampanien den Unterwasserpark Baia ( DI 7.08. 2002), gleichbedeutend mit einem Meeresschutzgebiet. Das Gebiet umfasst die Küste von Bacoli und Pozzuoli zwischen dem Kopf des südlichen Grenzpiers des Hafens von Baia (OMLIN-Pier) und dem Lido Augusto-Pier (Pozzuoli) und ist in drei Bereiche unterteilt: integrales Reservat (A), allgemeines (B) , teilweise (C). Die vorläufige Verwaltung des versunkenen Parks wurde der Aufsichtsbehörde für das archäologische Erbe von Neapel und Caserta anvertraut.
Der versunkene Park von Baia hat als Hauptzweck
• Umweltschutz und archäologischer Schutz und Aufwertung, auch zu Beschäftigungszwecken;
• die Verbreitung von Kenntnissen über die Biologie der Meeresumwelt und des untergetauchten archäologischen Erbes;
• Durchführung von Bildungsprogrammen zur Verbesserung der Kultur in den Bereichen Ökologie, Meeresbiologie und Archäologie;
• die Durchführung wissenschaftlicher Programme zur Vertiefung der Kenntnisse und des Studiums des Gebiets;
• die Förderung einer kompatiblen sozioökonomischen Entwicklung durch die Bevorzugung bereits vorhandener traditioneller lokaler Aktivitäten, ansässiger Bürger und Unternehmen mit Sitz in den in das Gebiet fallenden Gemeinden.
Die Unterwasserparks Baia im Golf von Pozzuoli und Gaiola im Golf von Neapel werden gemäß Art. 114, Absatz 10 des Gesetzes Nr. 388 von 2000 (Finanzgesetz 2001) per Dekret des Umweltministers im Einvernehmen mit den Ministern für Kulturerbe und -aktivitäten, Verkehr und Schifffahrt sowie Agrar- und Forstpolitik und im Einvernehmen mit der Region Kampanien.
Sie bestehen aus einer Meeresumwelt mit bedeutendem historischen, archäologisch-ökologischen und kulturellen Wert.
31. Januar 2007
Konvention
Am 30. Januar 2007 wurde eine Vereinbarung zwischen der Superintendenz für das archäologische Erbe der Provinzen Neapel und Caserta und dem temporären Verband der Assodiving Flegreum, vertreten durch das Centro Sub Campi Flegrei, über die Konzession und die relative Regulierung von Unterwasserbesuchen in der Unterwasserarchäologie unterzeichnet Park der Bucht. Am 7. August 2007 wurde der Verein Assodiving Flegreum das Kampanische Konsortium Assodiving Flegreum.
Für die Konzession und die damit verbundene Regulierung von Unterwasserbesuchen im Meeresschutzgebiet von Baia (NA).
Das Jahr zweitausendsieben (2007), der 30. Januar
ZWISCHEN
- die Superintendenz für das archäologische Erbe der Provinzen Neapel und Caserta in Person ihres gesetzlichen Vertreters, der Superintendentin Maria Luisa Nava, im Folgenden Superintendenz genannt
UND
Die ATI Srl namens Assodiving Flegreum (Tauchkonsortium), vertreten durch das „Centro Sub Campi Flegrei“.
ANGEGEBEN
-Die Soprintentenza, auch als Verwaltungsorgan des mit dem Interministeriellen Dekret vom 07.08.2002 gegründeten Unterwasserparks von Baia, hat ein institutionelles Interesse daran, das Wissen darüber zu verbreiten;
- Tauchen haben sich zusammengeschlossen, um die Genehmigung der Aufsichtsbehörde für die Durchführung von Unterwasser-Touristenbesuchen zu erhalten;
STIMMT ZU UND STIMMT WIE FOLGT ZU
Art. 1
Die Räumlichkeiten sind integraler Bestandteil des Gesetzes.
Art. 2
Die ATI verpflichtet sich, Tauchgänge mit autorisierten festen Guides für maximal acht Personen pro Tauchgang durchzuführen.
Art. 3
Die ATI verpflichtet sich, in jedem Gebiet maximal 5 Tauchgänge pro Tag durchzuführen.
Art. 4
Die ATI verpflichtet sich, an jeder archäologischen Stätte auf eigene Kosten einen Ankerpunkt (Leichen oder Boje) anzuordnen, der von der Unterwasserarchäologischen Gruppe der Superintendenz bestimmt wird.
Art. 5
Die Kosten für das Ticket pro Besuch betragen 35,00 €.
ART.6
Die ATI verpflichtet sich, der Aufsichtsbehörde bis zum 5. eines jeden Monats den Kalender mit den Daten der Unterwasserbesuche zuzusenden.
Art. 7
Die ATI verpflichtet sich, alle drei Monate die 10%-Lizenzgebühren auf den Gesamtbruttoumsatz an die Aufsichtsbehörde zu zahlen.
Art. 8
Die ATI verpflichtet sich, die obige Zahlung innerhalb von fünf Tagen des auf die Zahlung folgenden Monats (April-Juli-Oktober-Januar) mit Berichten über die durchgeführten Tauchgänge zu übermitteln und zu begründen.
Art. 9
Die ATI verpflichtet sich, eine Versicherung für Schäden abzuschließen, die den Besuchern aus der konzessionierten Aktivität entstehen können. Stempelsteuer und allfällige Nebenkosten gehen zu Lasten des Konzessionärs.
Art. 10
Die Parteien verpflichten sich, diese Vereinbarung bei Bedarf zu integrieren.
Art. 11
Dieser Vertrag hat nach Ablauf eine ausdrücklich verlängerbare Jahreslaufzeit.
Art. 12
Diese Vereinbarung verfällt bei Nichtzahlung einer vierteljährlichen Rate der fälligen Lizenzgebühren, wenn 30 Tage nach Ablauf der Frist verstrichen sind.
Art. 13
Ausschließlicher Gerichtsstand im Streitfall ist Neapel.
Art. 14
Diese Urkunde wird im dreifachen Original erstellt und nach Verlesen und Bestätigung von den Parteien am oben angegebenen Tag, Monat und Jahr unterzeichnet.
Am 7. August 2007 wurde das Kampanische Konsortium Assodiving Flegreum gegründet. Die Tauchordnung bleibt unverändert. Anschließend wurden im Jahr 2012 die Genehmigungen an einzelne Tauchbasen erteilt.
Im Jahr 2016 wurde das Campi Flegrei zur Sonderaufsicht „Archäologischer Park der Phlegräischen Felder“ ernannt. Es wird eine neue Regelung erstellt und eine Eintrittskarte für 5,00 € für jeden Tauchausflug und 3,00 € für jeden Schnorchelausflug eingerichtet. Die neue Verordnung ist in Kraft getreten, aber noch vorläufig. Die Geschäftsführung arbeitet gemeinsam mit den betroffenen Gesellschaften an der definitiven Regelung.
Tauchplätze:
Untergetauchtes Nymphäum
Portus Julius
Villa der Pisoni
Villa in Protiro
Secca delle Fumose
Villa vor dem aragonesischen Schloss
Maritime Villa von Marina Grande
Torre del Faro di Miseno und Krippe
Terme del Lacus
WIEDERHERSTELLUNG EINES NEUEN MOSAIKS UND EINES NEUEN WEG
Ab dem 1. Juli beginnen die Restaurierungsarbeiten des neuen polychromen Mosaiks durch die Unterwasserabteilung des ISCR of Rome unter der Leitung von Dr. Barbara Davidde. Im Juli wird es möglich sein, zu tauchen, die Tiefen des Parks zu bewundern und gleichzeitig die Restauratoren bei der Arbeit zu sehen, dank des Projekts, das von der Geschäftsführung, Parco Archeologico dei Campi Flegrei, in Zusammenarbeit mit initiiert wurde die ISCR, "Cantieri Aperti".
IV ARCHEOCAMP-AUSGABE
Vom 26. Oktober bis 1. November 2020 findet die vom Centro Sub Campi Flegrei konzipierte IV. Ausgabe der Archeocamp-Rezension zur Unterwasserarchäologie statt. Eine ganze Woche im Zeichen der Unterwasserarchäologie mit Ausstellungen, Konferenzen, Tauchen, Schnorcheln, Schulungen in Unterwasserarchäologie, Workshops für Kinder und vielem mehr.
SCHNORCHELN
Wenn Sie in die faszinierende Geschichte unseres Landes eintauchen möchten, begleiten Sie die Instruktoren des Sub Campi Flegrei Centers bei einem Besuch des Unterwasser-Archäologischen Parks von Baia in Neapel. Ausgestattet mit Maske und Flossen können Sie den Unterwasser-Archäologischen Park von Baia besuchen und die Überreste der Zivilisation beobachten, die hier in der Antike lebte: Villen und Mosaike, die jetzt in eine Fischwolke getaucht sind ... das müssen Sie nicht sein ein lizenzierter Taucher, um zwischen den römischen Ruinen zu schwimmen!
PADI DISTINCTIVE SPEZIALITÄT - UNTERWASSERARCHÄOLOGIE DIVER
Dieser Kurs soll eine sichere und beaufsichtigte Einführung in die Unterwasserarchäologie sein. Es ist so konzipiert, dass Taucher theoretische Grundlagen erlernen, Planungstechniken und -verfahren üben und die Probleme und Gefahren des archäologischen Tauchens kennenlernen. Die Bedeutung des Einsatzes umweltfreundlicher Techniken und die Sensibilität archäologischer Aktivitäten werden während des gesamten Kurses wiederholt.
Das Training muss Spaß, sozialen und persönlichen Wert, Zufriedenheit und Sicherheit hervorheben. Am Ende des Kurses werden das PADI Underwater Archaeology Abzeichen und eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
EINFÜHRUNGSKURS IN DIE UNTERWASSERARCHÄOLOGIE
In Zusammenarbeit mit REITIA - Dokumentationen für die Unterwasserarchäologie.
Reitia, International Training Partner of the Nautical Archaeological Society (NAS - internationaler Referenzpunkt für die Ausbildung in Unterwasserarchäologie), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Sub Campi Flegrei Center im Unterwasserpark von Baia - Pozzuoli (NA) die NAS Introduction to Vorland- und Unterwasserarchäologie und NAS Teil I: Zertifikat in Vorland- und Unterwasserarchäologie nach international validierten Ausbildungsstandards, von der UNESCO akkreditiert und in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern als Hochschulleistungen anerkannt.
Die Schulungen dienen dem Erlernen der Grundprinzipien der Unterwasserarchäologie mit dem Studium der Haupteinsatzgebiete und 2D / 3D Vermessungsmethoden mit Simulation unterschiedlicher Einsatzsituationen in realen archäologischen Umgebungen nach den NAS-Standards und den Angaben der 'Italienischen Association of Underwater Scientific Operators (AIOSS) und des European Scientific Diving in Bezug auf das Tauchen zu wissenschaftlichen Zwecken.
UNTERWASSER-FREIWILLIGENBEREICHE
In Zusammenarbeit mit dem Tauchzentrum Centro Sub Campi Flegrei
Das Zentrum Sub Campi Flegrei beabsichtigt, die Arbeiten auf den vorherigen Feldern im versunkenen archäologischen Park von Baia abzuschließen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden wir uns an den Küstenabschnitt mit Blick auf die aragonesische Burg von Baia begeben, wo die Überreste einer großen maritimen Villa versunken sind, von der die Fischteiche, die Pavillons und verschiedene Bereiche mit Säulengängen erkannt wurden. Bemerkenswert ist eine halbringförmige Struktur, wahrscheinlich ein weiterer Fischteich, geschützt durch Pilae oder Opus Pilarum (große Blöcke aus Zement und Tuff, die auf den exponierten Seiten das Muster des Opus reticolatum zu bilden scheinen), die als Beweis für die Anwesenheit gelten sollen eines Piers.
Folgendes wird durchgeführt: die Klassifizierung der vorhandenen Artenvielfalt, die Reproduktion architektonischer Details der Mauerstrukturen, deren dreidimensionale Reliefs, das höhenmäßige Zitat und die künstlerische Reproduktion der sechs im Nymphäum von Claudio vorhandenen Statuen. An der anderen Stelle erfolgt die Rekonstruktion und Planung der Mauerreste und des Opus Pilarum. Anschließend werden Lagepläne erstellt, Offenlegungsformulare zu den vorhandenen Arten erstellt und ein Reliefmodell erstellt.
Das 2006 gestartete Projekt zielt darauf ab, die Nutzbarkeit des Parks zu erhöhen.
DIE DIGITALE DOKUMENTALE FOTO-UMFRAGE IN ARCHEOSUB
In Zusammenarbeit mit REITIA - Dokumentationen für die Unterwasserarchäologie
Der dreitägige Workshop richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Archäologie und Denkmalpflege sowie an Taucher mit ARA-Tauchschein und einem ärztlichen Attest der Tauchtauglichkeit, die daran interessiert sind, eine grundlegende Vorbereitung auf die digitale Unterwasserfotografie zu erwerben Techniken zur wissenschaftlichen Dokumentation. Die begrenzte Anzahl von Workshops ist für maximal 10 Studenten reserviert und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten, die von Ausbildern aus Reitia und von Spezialisten der Branche gehalten werden. Am Ende des Kurses wird das internationale CMAS / ACDC (Ph1) Patent für Unterwasserfotografie ausgestellt und eine Teilnahmebescheinigung, die für Studenten nach dem NAS PART III: Advanced Certificate in Foreshore and Underwater Archaeology nützlich sein könnte.
HOCHSCHULKURS IN UNTERWASSERARCHÄOLOGIE (NAS Teil II & Teil III)
In Zusammenarbeit mit REITIA - Dokumentationen für die Unterwasserarchäologie