31.10. Unterwasserarchäologie-Konferenz

Welle

Veröffentlicht am 31. Oktober 2019

Das Centro Sub Campi Flegrei, in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park von Campi Flegrei, mit der Schirmherrschaft der Gemeinde Pozzuoli, der Gemeinde Bacoli, der Gemeinde Monte di Procida, der Gemeinde Quarto, anlässlich der dritten Ausgabe von ArcheoCamp Runder Tisch zum Thema:
Neue Technologien zur Förderung und Verbesserung des untergetauchten archäologischen Erbes
die am 31. Oktober 2019 um 8.30 Uhr im Rione Terra in Largo Sedile dei Nobili in Pozzuoli stattfindet, wird von institutionellen Vertretern wie Gemeinden, Vertretern des Ministeriums für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus aus der Wissenschaft durch animiert Fachleute und Unternehmer.
Vorsitzender des Runden Tisches wird Francesco Izzo Direktor des Department of Economics UniversitaÌ € Luigi Vanvitelli sein.
Am Ende der Arbeiten wird es möglich sein, einen virtuellen Besuch einer der schönsten Stätten des versunkenen archäologischen Parks von Baia, der sogenannten „Villa mit Eingang zu Protiro“, zu erleben. IMareCulture-Projekt von ISCR und 3D Research.
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das vorgeschlagene Thema interessieren.
08.30 Registrierung der Teilnehmer
09.00 Eröffnung der Werke und Begrüßung durch die Behörden €
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses:
Christina Canoro
Projektleiter Centro Sub Campi Flegrei
09.15 Vincenzo Figliolia Bürgermeister von Pozzuoli
09.30 Josi Gerardo Della Ragione Bürgermeister von Bacoli
09.45 Giuseppe Pugliese
Bürgermeister von Monte di Procida
10.00 Antonio Sabino Bürgermeister von Quarto

"Schutz und Aufwertung des untergetauchten archäologischen Erbes"
Vorsitzende:
Francesco Iszo
Direktor der Wirtschaftsfakultät der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli
10.15 „Management und Eintauchen. Auf dem Weg zu einer integrierten Verbesserung des Archäologischen Parks der Phlegräischen Felder "
Fabio Pagano
Direktor des Archäologischen Parks der Phlegräischen Felder
Enrico Gallocchio
Archäologischer Offizier des Archäologischen Parks der Phlegräischen Felder
10.30 Untergetauchte Bucht: Die Räume des täglichen Lebens wurden dank der Restaurierung und der neuen Technologien wiederhergestellt.
Barbara Davidde Petriaggi
MIBACT - Direktor der Einheit für Eingriffe in der Unterwasserarchäologie - Höheres Institut für Konservierung und Restaurierung; Nationaler Koordinator für Unterwasserarchäologie, Zentralinstitut für Archäologie
Roberto Petriaggi
Archäologe, ehemaliger Direktor der Abteilung für Eingriffe in der Unterwasserarchäologie - Höheres Institut für Konservierung und Restaurierung; ISCR-Berater für das Projekt „Restoring Underwater“.
10:45 Kaffeepause
11.15 Technologien und Sprachen für eine Erzählung
der Geschichten des Meeres: "U Mari Project"
Leopoldo Repola
Studienuniversität Suor Orsola Benincasa
Justin Leidwanger
Universität in Stanford
Elizabeth S. Greene
Brock Universität
11.30 Die untergetauchten Stellen vom Himmel aus gesehen. Luft-, Drohnen- und Satellitenbilder zur Kenntnis und Förderung des phlegräischen Unterwasser-Kulturerbes
Michel Stefanile
Universität Neapel "L'Orientale"
11.45 Unterwasserarchäoökologie
Franco Andaloro
Direktor der Zoologischen Forschungsstation Anton Dhorn
12.15 MicroVeGA, eine Meeresdrohne für die Rekonstruktion der untergetauchten archäologischen Landschaft: einige Fallstudien im Goflo von Neapel
Gerardo Pappone, Pietro Aucelli, Gaia Mattei, Francesco Peluso, Sabrina Amodio, Luigi Deluca, Claudia Caporizzo, Michele Stefanile
Universität Neapel Parthenope

"Unternehmensprojekte zum Schutz und zur Verbreitung des untergetauchten archäologischen Erbes"

 

12.30 Uhr Die Projekte iMareCulture und MeDryDive zur Verbreitung untergetauchter archäologischer Stätten
Fabio Bruno
Prof. Universität Kalabrien. Direktor für 3D-Forschung, Spin-off der Universität von Kalabrien
12.45 Methoden und Werkzeuge der Wissenskultur.
Der Wert wissenschaftlicher Daten, die durch Sharing-Technologie vermittelt werden
Filomena Lucci
Architekt
Gabriele Gomez
Naumacos Unterwasserarchäologie und -technologie
13.00 Das Internet der Unterwasserdinge: a
neues Paradigma für die Überwachung und Verbesserung von untergetauchten archäologischen Stätten
Chiara Petrioli
Ordentlicher Professor an der Universität Rom „La Sapienza“
Daniel Spaccini
Chief Technology Officer WSENSE
13.15 „Navigando verso Aenaria“: ein Beispiel für kulturelles Unternehmertum
Alexandra Benini
Archäologe - M.EDU.SA srl
13.30 Uhr „BAIAExperience – Virtuelle Reise in die Unterwasserbäder von BAIA“. Vom U-Boot zum virtuellen Relief: Geschichte und Technologie im Dienste der Phlegräischen Felder
Lello di France
Doktor der Informatik, Softwareentwickler und Schöpfer von BAIAExperience
Nicolai Lombardo
Doktor der Künste, Gelehrter der Unterwasserbucht
13.45 Leichtes Mittagessen und Networking-Poster-Session

"Kulturtourismus und die Auswirkungen neuer Technologien"

14.30 Uhr Innovation und Tradition in der Tourismusbranche
Roberto Kehlkopf
Präsident von Federalberghi
14.45 Ein Meer von Erfahrungen ... die Phlegräischen Felder und die neuen Tourismustrends
Giulio Gambardella
Sales Blitz Touristische Beratung
15.00 Digitale Innovation im Tourismus: eine Gelegenheit, lokale Gemeinschaften zu den Zielen der Agenda 2030 zu führen
Fabio Borghese
Kreativität
15.15 Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen und touristischen Destinationen. Der Fall des University College of Northern Denmark und der Phlegräischen Felder
Luigi D'Ambrosio
Assoziierter Professor des University College of Northern Denmark
15.30 Erlebnistourismus und neue Technologien im versunkenen archäologischen Park von Baia: der Fall Centro Sub Campi Flegrei
Christina Canoro
Projektleiter Centro Sub Campi Flegrei
15.45 Danksagungen
Vincenzo Maione
Campi Flegrei Subcenter
16.00 Übergabe des Ulisse-Preises Roberto Petriaggi (Ulisse-Preisträger 2018)
16.15 Uhr Demo: Virtuelle Unterwasserbesichtigung der Villa mit Eintritt zu Protiro, 3D Research und ISCR im Rahmen des iMareCulture-Projekts

Tripadvisor